Mentor*innen mit NeNa-Freiburg

NeNa-Freiburg startet ab Sommer 2025 ein Zertifizierungsprogramm für „Mentor*innen“ – für mehr Vertrauen und Sicherheit in ihrem sozialen Nahraum.

Mentor*innen trainieren gemeinsam mit Helfer*innen anderer Freiburger Nachbarschaftshilfen ihre Kommunikationsfähigkeit, erweitern ihr Wissen über Pflege, Recht und verschiedene Krankheitsbilder und tauschen sich mit Gleichgesinnten über ihre Erfahrungen aus. Das Trainingsprogramm liefert die Werkzeuge, mit denen Mentor*innen eigenständig und entsprechend ihrer Präferenzen, Kapazitäten und Talente die Hilfsstrukturen und -beziehungen in ihrem sozialen Nahraum nachhaltig verbessern können.

Was tun Mentor*innen?

Die Einsatzbereiche sind vielfältig und richten sich einerseits nach dem Bedarf der Organisationen, andererseits nach den Vorstellungen der Mentor*innen selbst. Beispieltätigkeiten:

  • An-Bord-Bringen und Begleiten neuer Helfer:innen
  • Erstbesuche bei Hilfesuchenden
  • Ansprechbar sein für spezielle Anliegen und Situationen
  • Unterstützung des Koordinationsteams durch lokale Expertise
  • Hilfsangebote vor Ort bekannter machen

Mentor*innen sind unverzichtbare Grundpfeiler des vertrauensvollen Netzwerks in ihrer Nähe. Sie sorgen für ihr eigenes gelingendes Älterwerden in Würde und gestalten das von vielen anderen Menschen mit. Damit übernehmen sie eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung lokaler Hilfsstrukturen.

Nach erfolgreichem Abschluss der nötigen Trainings erhalten Mentor*innen ein Zertifikat. Dies wird jährlich im Rahmen einer öffentlichen Feierlichkeit überreicht.
Dieses Forum wird 2025 erstmals am Dienstag, 4. November, stattfinden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Basis-Trainings erhalten Mentor*innen ein Zertifikat. Dies wird jährlich im Rahmen einer öffentlichen Feierlichkeit überreicht. Das Forum findet erstmals am Dienstag, 4. November 2025 statt.

Teilnahmedetails

  • Dauer der Module: 2,5 h (manche Module mit mehr Inhalt, manche mit mehr Austausch/Networking)
  • Zeitplan: Die Basismodule finden immer am 4. Dienstag um 18 Uhr statt und wiederholen sich alle 6-8 Monate, das Einstiegsmodul auch öfter. Die Wahlmodule werden an anderen, variierenden Terminen und ggf. in Kooperation mit anderen Organisationen angeboten. Ein Einstieg ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
  • Zertifikatsvoraussetzungen: Besuch aller 6 Basismodule + 2 Wahl-Module (je nach Interesse/ Themenschwerpunkt der eigenen Organisation)
  • Zusatzvoraussetzungen (nachzuweisen vor Zertifizierung): Erste-Hilfe-Kurs; organisationsspezifische Themen (z.B. SAGES: Bedienung Helferportal)
  • Zertifikatsfeier als Teil des jährlichen Herbst-„Forums“ von NeNa-Freiburg
Basismodul 1: Einstieg Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt

Thema: Hilfe suchen/schenken, Motivation und Haltung, Ausblick auf weitere Module, Austausch
Ziel: Überblick, Rollenklärung, Identifizierung und erste Vernetzung
Termine: 22. Juli 2025, 18–20.30 Uhr, Quartierstreff 46, Zähringer Staße 46, 79108 Freiburg oder 26. August 2025, 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9

Thema: Aktives Zuhören und Grundlagen achtsamer Kommunikation
Ziel: Mehr Achtsamkeit und Sicherheit in Interaktionen mit verschiedenen Menschen
Termin: 23. September 2025, von 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Thema: Demographischer Wandel, Alltagserleben: Verluste und Ressourcen und Ageismus
Ziel: Sensibilisierung für Lebensrealitäten älterer Menschen
Termin: 28. Oktober 2025, 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Thema: Versicherung, Schweigepflicht, Meldepflicht, (Aufhebung von) Datenschutz, Vollmachten und mehr
Ziel: Sensibilisierung für Datenschutz; Sicherung der Datenübermittlung in Notfällen
Termin: 25. November 2025, 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Thema: Konfliktdynamiken und deeskalierende Gesprächsführung, GFK
Ziel: Mehr Achtsamkeit und Sicherheit in Interaktionen in „kniffligen“ Situationen
Termin: 27. Januar 2026, 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Thema: Selbstfürsorge, Nein sagen
Ziel: Sensibilisierung für eigene Bedürfnisse, Vermeidung von Burnout
Termin: 24. Februar 2026, von 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Wahlmodul 1: Kommunikation II

Thema: Interkulturelle Kommunikation, Kultursensibilität, Werte und Selbstreflexion

Ziel: Siehe Kommunikation I (Vertiefung mit praktischem Fokus)

Thema: Moderieren & Sichtbarkeit
Ziel: Effektives „Multiplizieren“/ Sichtbarmachen der eigenen Organisation/Initiative

Thema: z. B. Demenz, ME/CFS…; Expertenverweis
Ziel: Sensibilisierung für Lebensrealitäten von Menschen mit bestimmten Erkrankungen

Thema: Versicherung, Schweigepflicht, Meldepflicht, (Aufhebung von) Datenschutz, Vollmachten und mehr
Ziel: Sensibilisierung für Datenschutz; Sicherung der Datenübermittlung in Notfällen
Termin: 25. November 2025, 18–20.30 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg

Thema: Lokale Akteure, Initiativen, Leitfäden; Expertenverweis
Ziel: Basis-Überblick über lokale Ressourcen

Wir arbeiten fortlaufend an neuen Wahlmodulen.

Kontakt für Anmeldung und Fragen:

Dr. Iris Wernher: iris.wernher@sages-eg.org (präferiert) oder Tel. 0761-458918467 (Di & Fr, 10-13 Uhr, sonst AB)

1 Hier können Sie Ihre Herzgeschichte aufnehmen, stoppen, anhören, löschen oder einreichen

Erlaube den Zugriff auf das Mikrofon

Klicken im Berechtigungsdialog auf „Zulassen“. Er erscheint normalerweise unter der Adressleiste oben links im Fenster. Wir respektieren deine Privatsphäre.

Mikrofon-Zugriffsfehler

Es scheint, dass das Mikrofon in den Browsereinstellungen deaktiviert ist. Bitte gehe zu den Einstellungen des Browsers und aktiviere den Zugriff auf das Mikrofon.

Jetzt sprechen

00:00

Canvas not available.

Aufnahme zurücksetzen

Sicher, dass du eine neue Aufzeichnung starten möchtest? Die aktuelle Aufzeichnung wird gelöscht.

Ups, etwas ist schief gelaufen

Während des Hochladens der Audiodatei ist ein Fehler aufgetreten. Bitte klicke auf die Schaltfläche Wiederholen, um es erneut zu versuchen.

Vielen Dank für Ihre Herzgeschichte. Wir werden uns bei Ihnen melden.

Reichen Sie jetzt Ihre Aufnahme ein oder starten Sie die Aufnahme neu.